Schwimmen, Laufen, Golfen oder mit dem Fahrrad

Die Vorzüge des brillenfreien Sehens.

Ob Schwimmen, Laufen, Golfen oder mit dem Fahrrad durch die Natur: Mithilfe von Contactlinsen lernst Du die Vorzüge des brillenfreien Sehens kennen. Bei Colibri kannst du jederzeit deine persönliche Anpassung buchen. Die Möglichkeiten sind weitreichend: Weiche Contactlinsen, Formstabile Contactlinsen, die Tagesvariante, das längerfristige Modell für den gesamten Monat bis hin zu farbigen Contactlinsen, die das Aussehen zusätzlich beeinflussen.

Passgenau sehen:

Welche Contactlinse ist wann die Beste?

Tageslinse.

Tageslinsen sind nichts anderes als Einmallinsen. Nach einmaliger Nutzung werden sie entfernt. Sie sind besonders gut geeignet für unregelmäßige Träger, beispielsweise beim Sport, im Urlaub oder zu besonderen Anlässen. Gefertigt sind diese Linsen aus einem dünnen und sehr weichen Material.

Kontaktlinse: Tageslinse

Zweiwochen­linse.

Zweiwochenlinsen werden mit einem Tragerhythmus von zwei Wochen getragen. Sie finden ihren Einsatz bei Trägern, die innerhalb eines Monats gerne zwischen Brille und Contactlinse wechseln möchten. In seltenen Fällen ist es auch möglich, diese Linsen eine Woche durchgehend zu tragen. Gerne überprüfen wir, ob die Beschaffenheit deines Auges dies zulässt.

Kontaktlinse: Zweiwochenlinse

Monatslinse.

Monatslinsen sind die am häufigsten verwendeten Contactlinsen. Die mögliche Tragedauer beträgt 4 Wochen. In dieser Zeit dürfen sie so oft wie gewünscht getragen werden. Monatslinsen bedürfen einer regelmäßigen Reinigung. Durch neueste Technologien werden sie nicht nur für die Ferne, sondern auch für die Alterssichtigkeit angeboten.

Kontaktlinse: Monatslinse

Jahreslinse.

Jahreslinsen berücksichtigen alle vorhandenen Parameter, da sie eigens für den Verbraucher gefertigt werden. Sie sind die ideale Wahl für Kunden, die eine individuelle Lösung für ihre Sehsituation suchen. Dabei können diese Linsen mindestens 1 Jahr getragen werden. Dies ist aufgrund ihrer hohen Robustheit und der langen Haltbarkeit möglich.

Sorglos sehen, flexibel bleiben

CL Club

Der Colibri Contactlinsen Club beinhaltet unser Contactlinsen Sorglos-Paket mit kostenfreier Lieferung Ihrer Lieblings-Linsen alle paar Wochen. So brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen, wenn sich die Packung dem Ende neigt. Der Club kennt deine Intervalle und versorgt dich rechtzeitig. Bei Verlust oder Beschädigung helfen wir mit Ersatz aus. Eine Änderung der Sehstärke, des Linsentyps oder des Pflegemittels ist ebenfalls jederzeit möglich. Als Mitglied kannst du dabei aussteigen, wann du willst. Lass dir die vielen Vorteile nicht entgehen und sichere dir zusätzlich 20% auf alle Sonnenbrillen sowie einen 100 Euro Gutschein auf deine nächste Brille.

Sehen mit Fokus:

Die Unterschiede zwischen multifokalen und torischen Linsen erklärt.

Sphärische Contactlinsen.

Die sphärischen Contactlinsen lassen sich auch als „herkömmliche“ Contactlinsen bezeichnen. Sie eignen sich zur Korrektur einer Kurz- oder Weitsichtigkeit.

Dieser Linsentyp ist rotationssymmetrisch, also rundum gleich geformt. Dabei leitet sich der Name der Linsen vom Begriff der Sphäre ab, die den Dioptrien-Wert beschreibt, der wiederum zur Korrektur des Sehfehlers benötigt wird: Bei der Kurzsichtigkeit finden wir einen negativen Dioptrien-Wert vor, bei der Weitsichtigkeit ist dieser positiv. In beiden Fällen gilt: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Fehlsichtigkeit.

Torische Contactlinsen.

Neben der Kurz- und Weitsichtigkeit gibt es noch weitere Sehfehler, die das Sehvermögen beeinträchtigen können, wie zum Beispiel die Hornhautverkrümmung, auch bekannt als Astigmatismus.

Torische Contactlinsen sind speziell entwickelt, um eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Diese Linsen haben eine Form, die der Hornhaut entgegengesetzt ist und sie ergänzt, um Astigmatikern wieder ein klares und scharfes Sehen zu ermöglichen. Im Unterschied zu sphärischen Contactlinsen dürfen torische Linsen nicht auf dem Auge rotieren, sondern müssen stets an derselben Position bleiben. Aus diesem Grund ist die Unterseite von torischen Contactlinsen etwas schwerer, damit sie automatisch in dierichtige Position gleiten können.

Multifokale Contactlinsen.

Multifokale Contactlinsen wurden zur Korrektur einer Altersweitsichtigkeit entwickelt. Sie sind auch bekannt als Gleitsichtlinsen. Dabei leitet sich der Name „multifokal“ folgendermaßen ab: „Multi“ steht für viel, „fokal“ für Fokus, denn multifokale Linsen ermöglichen es, mehrere Sehdistanzen zu fokussieren:

Beim Blick durch die multifokale Contactlinse wirken auf das Auge Fern- und Nahstärke gleichzeitig. Die Folge: Das Gehirn bekommt ein scharfes und ein unscharfes Bild vermittelt. Entsprechend der Situation blendet das Gehirn dann das unscharfe Bild aus.

Bewerbungsformular

Wir freuen uns schon auf deine Bewerbung.