Refraktion.
Ein Verfahren zur Brillenglasbestimmung, welches oft auch als 3D-Augenüberprüfung möglich ist.
Augeninnendruck.
Bezeichnung über den Druck, der auf der Augeninnenwand lastet. Dieser bewirkt eine konstant glatte Wölbung der Hornhautoberfläche, einen gleich bleibenden Abstand zwischen Hornhaut, Linse und Netzhaut des Auges sowie eine gleichmäßige Ausrichtung der Fotorezeptoren auf der Netzhaut.
Augenhintergrund.
Die sichtbare Innenwand des Augapfels mit folgenden anatomischen Strukturen: Netzhaut, Sehnervenkopf, Gefäße, Gelber Fleck, Peripherie der Netzhaut und Übergang zwischen Netzhaut und dem Ziliarkörper.