Im Auge des Sturms:

Ein Leitfaden zur Augen­gesundheit und Pflege.

Es gab eine Zeit, da war es üblich, zum Optiker seines Vertrauens zu gehen und lediglich einen einfachen Sehtest zu machen. Die Stärken wurden gemessen und passende Gläser bestellt. Fertig.

Heute sprechen wir von einer “Sehanalyse” – das klingt nicht nur besser, sondern beinhaltet auch wesentlich mehr. Hier wird zusätzlich der Status des Grauen Stars, der Augeninnendruck, der vordere Augenabschnitt sowie das Sehen bei Dämmerung geprüft. Alles mithilfe des “Rodenstock DNEye-Scanners”, der es uns ermöglicht, bei Auffälligkeiten direkt an den Augenarzt zu verweisen.

Außerdem gibt es heutzutage die Option, eine 3D-Refraktion (Augenprüfung) durchzuführen. Wer über häufige Kopfschmerzen klagt oder gar Doppelbilder sieht, könnte möglicherweise unter einer Winkelfehlsichtigkeit leiden. Dabei ist das perfekte Zusammenspiel beider Augen aufgrund einer Verlagerung nicht mehr vollständig gewährleistet. Die Lösung bietet eine Prismenbrille. Zudem haben viele Menschen Probleme mit trockenen Augen. Doch auch dafür gibt es inzwischen Geräte, die den Tränenfilm analysieren und Auskunft über dessen Zustand geben. 

Wie bei vielen anderen Beschwerden und Erkrankungen gilt in Zusammenhang mit dem Auge auch: Diese lassen sich oft behandeln bzw. korrigieren. Wesentlich sind jedoch das rechtzeitige Erkennen sowie ein früher Therapiebeginn. Dein gesundes Sehen liegt uns am Herzen. 

Klarheit durch Analyse:

Unter­suchungs­methoden für optimales Sehen.

Wie bereits an­ge­sprochen, arbeiten wir mit dem DNEye-Scanner von Rodenstock für eine optimale Ver­messung deiner Augen. An­stelle einer Messung des Auges an lediglich zwei zentralen Punkten verwendet der DNEye Scanner innovative 3D-Vermessungs­techniken, die das Auge an 35.000 verschiedenen Stellen analysieren.

Diese präzise Augen­unter­suchung ermöglicht die An­fertigung von Brillen­gläsern, die alle Ihre Seh­schwächen optimal ausgleichen. Der DNEye Scanner identifiziert selbst die kleinsten Seh­fehler sowie höhere Ordnungs­effekte, die von traditionellen Optikern oft über­sehen werden.

Neben gängigen Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Horn­haut­verkrümmung er­fasst der DNEye Scanner auch individuelle Ab­bildungs­fehler und analysiert die Pupillen­reaktion sowohl bei Tages­licht als auch in der Nacht, um deren Ein­fluss auf dein Seh­vermögen zu bestimmen. Um all diese Funktionen zu realisieren, sind zahlreiche Mess­geräte im DNEye Scanner integriert, die diese neue Dimension des Sehens er­möglichen.

Refraktion.

Ein Ver­fahren zur Brillen­glas­bestimmung, welches oft auch als 3D-Augen­­über­prüfung möglich ist.

Augen­innen­druck.

Bezeichnung über den Druck, der auf der Augen­innen­wand lastet. Dieser bewirkt eine konstant glatte Wölbung der Horn­hautoberfläche, einen gleich bleibenden Ab­stand zwischen Hornhaut, Linse und Netz­haut des Auges sowie eine gleichmäßige Aus­richtung der Foto­rezeptoren auf der Netz­haut.

Augen­hinter­grund.

Die sicht­bare Innen­wand des Aug­apfels mit folgenden anatomischen Strukturen: Netz­haut, Seh­nerven­kopf, Gefäße, Gel­ber Fleck, Peripherie der Netz­haut und Über­gang zwischen Netz­haut und dem Ziliar­körper.

Pupillen­distanz.

Der Abstand von der Mitte deiner rechten Pupille zur Mitte deiner linken Pupille.

Farb­seh­schwäche.

Mit der sogenannten Anomaloskopie kann die Aus­prägung einer Farb­seh­schwäche er­mittelt werden. Zumeist handelt es sich um eine Rot-Grün-Schwäche oder Rot-Grün-Blind­heit. Die Fähig­keit, Farben zu erkennen, kann sowohl im All­tag, als auch im Berufs­leben ent­scheidend sein.

Horn­haut­topo­graphie.

Die Horn­haut­topographie stellt eine moderne, mikro­genaue Unter­suchungs­methode zur Vermessung der Horn­haut des Auges dar.

Augen-Screening:

Frühzeitige Erkennung für nachhaltige Augen­gesundheit

Viele Augenkrankheiten entwickeln sich schleichend und bleiben oft sehr lange unentdeckt. Das Problem dabei: In dieser Zeit können bereits irreparable Schäden entstehen. Daher ist eine regelmäßige Augenvorsorge unerlässlich. Sie ermöglicht es, Risikofaktoren frühzeitig zu identifizieren, was für eine erfolgreiche Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. Etwa 75 % der Fälle von Sehverlust aufgrund von Krankheiten könnten durch eine rechtzeitige Erkennung verhindert werden. Mit dem Augen-Screening lassen sich Auffälligkeiten, die auf Erkrankungen hindeuten, frühzeitig feststellen, was dazu beitragen kann, deine Augengesundheit zu bewahren. 

Dieser Service ersetzt jedoch nicht die Diagnose und Behandlung durch einen Augenarzt oder eine Augenärztin vor Ort und ist nicht für Personen mit akuten Augenproblemen geeignet.

Wähle aus eye check, eye care check oder eye doc check

Mit Brillenkauf
Ohne Brillenkauf

eye check

Anamnese

3D
Augenüberprüfung

DNEye Messung
Biometrische Brillendaten

Gratis

Edit Template

eye check

Anamnese

3D
Augenüberprüfung

DNEye Messung
Biometrische Brillendaten

29,00 €

Edit Template
Mit Brillenkauf
Ohne Brillenkauf

eye care check

Gleiche Leistungen
wie eye check

Augeninnendruck-Messung

Weitere Inhalte der Untersuchung

Analyse: Vorderer Augenabschnitt

Analyse: Hinterer Augenabschnitt (Sehnerv, Makula-Netzhaut)

Transparenz-Messung (Grauer Star)

Tag- und Nachtsehen

KI: Digitale Analyse der Netzhaut

29,00 €

Edit Template

eye care check

Gleiche Leistungen
wie eye check

Augeninnendruck-Messung

Weitere Inhalte der Untersuchung

Analyse: Vorderer Augenabschnitt

Analyse: Hinterer Augenabschnitt (Sehnerv, Makula-Netzhaut)

Transparenz-Messung (Grauer Star)

Tag- und Nachtsehen

KI: Digitale Analyse der Netzhaut

49,00 €

Edit Template
Mit Brillenkauf
Ohne Brillenkauf

eye doc check

Gleiche Leistungen
wie eye care check

Telemedizin
(Augenärztlicher Bericht)

OCT-Messung
(Schichtmessung der Netzhaut)

49,00 €

Edit Template

eye doc check

Gleiche Leistungen
wie eye care check

Telemedizin
(Augenärztlicher Bericht)

OCT-Messung
(Schichtmessung der Netzhaut)

69,00 €

Edit Template
Leistung
eye check
eye care check
eye doc check
Anamnese
3D Augenprüfung
DNEye-Messung Biometrische Brillendaten
Augeninnendruck-Messung
Analyse: Vorderer Augenabschnitt
Analyse: Hinterer Augenabschnitt (Sehnerv, Makula-Netzhaut)
Tranparenz-Messung (Grauer Star)
Tag- und Nachtsehen
KI: Digitale Analyse der Netzhaut
Telemedizin (Augenärztlicher Bericht)
OCT-Messung (Schichtmessung der Netzhaut)
Wert der Dienstleistung
29.00 €
49.00 €
69.00 €
Ihr Vorteilspreis beim Kauf einer Brille
Gratis
29.00 €
49.00 €

Strahlende Augen:

10 praktische Tipps für gesunde Augen.

Deine Augen leisten jeden Tag Großartiges – Zeit, ihnen etwas Gutes zu tun! Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du sie im Alltag unterstützen.

Blinzle.

Trockene Augen rühren oft von unzureichendem Lidschlag her. Vor allem während der Naharbeit (PC. Lesen, etc.) vergessen wir es oftmals zu blinzeln. Pro Minute sollte es etwa 10 bis 15 Mal geschehen. Ansonsten beginnen die Augen innerhalb weniger Minuten auszutrocknen.

Blickpausen einplanen.

Blicken Sie etwa alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Ferne.

Blinzeln Sie.

Trockene Augen rühren oft von unzureichendem Lidschlag her. Vor allem während der Naharbeit (PC. Lesen, etc.) vergessen wir es oftmals zu blinzeln. Pro Minute sollte es etwa 10 bis 15 Mal geschehen. Ansonsten beginnen die Augen innerhalb weniger Minuten auszutrocknen.

Blickpausen einplanen.

Blicke etwa alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Ferne.

Für frische Luft sorgen.

Ein Spaziergang beugt übermüdeten Augen vor. Alternativ: Lüfte deine Räumlichkeiten mehrmals täglich.

Die richtigen Lebensmittel wählen.

Die Aufnahme der Stoffe Lutein und Zeaxanthien kann helfen, einer altersbedingten Makula-Degeneration vorzubeugen. Vorhanden sind diese in Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Rucola und Weißkohl. Generell ist eine ausgewogene Ernährung der Schlüssel.

Viel Wasser und genügend Schlaf.

Mit 2-3 Litern Wasser pro Tag bleiben die Augen ausreichend befeuchtet. Genügend Schlaf (7-8 Stunden täglich) lässt die Augen ebenfalls regenerieren.

Keine Zugluft für die Augen.

Vermeide direkte Zugluft von Klimaanlagen oder Lüftern in stark klimatisierten Innenräumen und auch im Auto.

Für frische Luft sorgen.

Ein Spaziergang beugt übermüdeten Augen vor. Alternativ: Lüften Sie Ihre Räumlichkeiten mehrmals täglich.

Die richtigen Lebensmittel wählen.

Die Aufnahme der Stoffe Lutein und Zeaxanthien kann helfen, einer altersbedingten Makula-Degeneration vorzubeugen. Vorhanden sind diese in Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Rucola und Weißkohl. Generell ist eine ausgewogene Ernährung der Schlüssel.

Viel Wasser und genügend Schlaf.

Mit 2-3 Litern Wasser pro Tag bleiben die Augen ausreichend befeuchtet. Genügend Schlaf (7-8 Stunden täglich) lässt die Augen ebenfalls regenerieren.

Keine Zugluft für die Augen.

Vermeiden Sie direkte Zugluft von Klimaanlagen oder Lüftern in stark klimatisierten Innenräumen und auch im Auto.

UV-Schutz!

UV-Licht stellt eine erhebliche Belastung für unsere Augen dar. Genau wie die Haut, können auch die Augen einen Sonnenbrand erleiden und die Netzhaut nachhaltig geschädigt werden. Achten Sie auf einen 100% UV-Schutz Ihrer Brille.

Die passende Brille.

Wählen Sie Ihre Brille nach Ihren individuellen Sehbedürfnissen aus und lassen Sie Ihre Stärke regelmäßig kontrollieren.

Auf Hygiene achten.

Achten Sie nicht nur auf regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren, sondern auch auf das Ablaufdatum Ihrer Kosmetikprodukte und wechseln Sie beispielsweise Pinsel, um Bakterienansammlungen vorzubeugen.

Bewegung im Alltag.

Regelmäßige Bewegung und Sport verringern das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder zu hohen Blutdruck, die die Sehkraft ebenfalls negativ beeinflussen können.

UV-Schutz!

UV-Licht stellt eine erhebliche Belastung für unsere Augen dar. Genau wie die Haut, können auch die Augen einen Sonnenbrand erleiden und die Netzhaut nachhaltig geschädigt werden. Achte auf einen 100% UV-Schutz deiner Brille.

Die passende Brille.

Wähle deine Brille nach deinen individuellen Sehbedürfnissen aus und lasse deine Stärke regelmäßig kontrollieren.

Auf Hygiene achten.

Achte nicht nur auf regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren, sondern auch auf das Ablaufdatum deiner Kosmetikprodukte und wechsel beispielsweise Pinsel, um Bakterienansammlungen vorzubeugen.

Bewegung im Alltag.

Regelmäßige Bewegung und Sport verringern das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder zu hohen Blutdruck, die die Sehkraft ebenfalls negativ beeinflussen können.

Bewerbungsformular

Wir freuen uns schon auf deine Bewerbung.